From dbeceaa5f47d6c2c2b35e67efac86787e3c3e3aa Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Dominik George <dominik.george@teckids.org> Date: Mon, 30 Sep 2024 14:30:21 +0200 Subject: [PATCH] Add first draft of Ziele und Werte --- content/gemeinschaft/ziele-werte.md | 129 ++++++++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 129 insertions(+) diff --git a/content/gemeinschaft/ziele-werte.md b/content/gemeinschaft/ziele-werte.md index 647e3fec..6d436aa4 100644 --- a/content/gemeinschaft/ziele-werte.md +++ b/content/gemeinschaft/ziele-werte.md @@ -5,3 +5,132 @@ title = "Ziele und Werte" gemeinschaft = ["Offene Gemeinschaft"] +++ +Das Wichtigste in der Teckids-Gemeinschaft ist ihre +[Offenheit](@/gemeinschaft/offene-gemeinschaft/index.md) und und die Kernidee, +für alle Mitglieder online und offline Raum für eigene Ideen, Projetke, +Austausch und Zusammenleben zu schaffen. + +Mit unserer gemeinsamen Arbeit und unseren Projekten verfolgen wir aber auch +idealistische Ziele. Unser zentralstes Ziel ist es dabei, eine +[verstehbare](@/infos/verstehen/index.md) Welt für Alle zu ermöglichen. + +## Eine verstehbare (digitale) Welt – gemeinsam, für Alle + +Das elementare Ziel der Teckids-Gemeinschaft ist es, digitale und technische +Dinge "verstehbar" zu machen udn zu halten. Der Begriff der "Verstehbarkeit" +ist etwas ungewöhnlich – das Wort "verstehbar" ist verwandt mit dem Wort +"verständlich", bedeutet aber etwas wesentlich anderes: + +Eine "verständliche" Welt wäre ansich so einfch gestaltet, dass sie von allen +Menschen, oder zumindest unter allgemeingültigen Voraussetzungen, verstanden wird. +Dinge, die nicht in diesem Sinne verständlich sind, müssten also vereinfacht +werden. Das ist in vielen Gebieten aber gar nicht möglich oder wúrde sogar +stattdessen zu einer Verfälschung führen, denn unsere Lebenswelt ist naturgemäß +sehr komplex. + +In einer "verstehbaren" Welt bekommen stattdessen alle Menschen dieselben +Möglichkeiten, sie zu hinterfragen und zu verstehen. Dazu gehören auch fachliche +Kompetenzen, aber auch die Verfügbarkeit von Werkzeugen und bestimmte Rechte. +Eine **verstehbare Welt** wird nicht künstlich *vereinfacht*, um sie zu verstehen, +aber insbesondere auch nicht künstlich *verkompliziert*. + +Am Beispiel von Software kann man das so erklären, dass ein Hersteller eines Programms +seinen Code nicht besonders einfach schreiben muss, aber eben auch nicht absichtlich +unlesbar machen oder geheimhalten soll. Wir nehmen die Komplexität an, die unserer +Welt zugrundeliegt, aber wir bauen keine absichtlichen Hürden dabei auf, sie zu +hinterfragen und zu verstehen. + +[Open Source](https://opensource.org/) und +[freie Software](https://fsfe.org/freesoftware/freesoftware.de.html) sind dabei +wichtige Grundvoraussetzungen. Zur Verstehbarkeit gehört aber wesentlich mehr +und das Prinzip ist auf eine breite Palette an Bereichen anwendbar, nicht nur +auf Software. + +### Technik hinterfragen + +> Wie Geräte und Apps funktionieren, was sie tun und welche Absichten die +> Entwickler\*innen haben: Das alles soll jede\*r kritisch hinterfragen und +> erforschen können – und: Alle sollen das Recht dazu haben! + +Der erste Schritt zum Verstehen ist das Hinterfragen: Nur, wer sich bewusst +damit auseinandersetzt, wie etwas funktioniert, kann es am Ende auch verstehen. +Deshalb haben wir uns zwei Ziele gesetzt: + +* Wir wollen bei allen Menschen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, + das Interesse dafür fördern, Technisches nicht einfach als gegeben + hinzunehmen, sondern Hard- und Softwaren kritisch zu hinterfragen +* Wir wollen dafür eintreten, dass Anbieter von Hard- und Softawre zulassen, + ihre Angebote zu hinterfragen und zu verstehen, statt sie als unverstehbares + Geheimnis zu verbreiten + +### Selber entscheiden + +> Ob der Name, das Geburtsdatum, das Foto an Firmen weitergegeben werden, +> wo Daten gespeichert werden und was Apps auf Computer und Smartphone dürfen +> und was nicht – das soll jede\*r frei selber entscheiden können. Das müssen +> Hersteller, aber auch Schulen und Eltern, respektieren! + +Sobald man ein Grundverständnis für etwas erlangt hat, kommt man in die Lage, +informierte Entscheidungen zu treffen. Hierzu sind uns wiederum zwei Ziele +wichtig: + +* Wir wollen insbesondere junge Menschen dazu motivieren, sich zu informieren + und Hintergründe zu hinterfragen, bevor sie sich für etwas entscheiden – + beispielsweise für das Akzeptieren von Nutzungsbedingungen einer Online-Plattform +* Wir wollen dafür eintreten, dass Kinder und Jugendliche selber aktiv einwilligen + müssen, bevor Anbieter z.B. ihre Daten verarbeiten, dass sie verstehbar informiert + werden müssen und dass auch Eltern, Lehrkräfte und andere ihre Entscheidungen + respektieren müssen + +### Aktiv mitgestalten + +> Wer ein Gerät besitzt, soll damit alles machen können und nicht vom Hersteller +> oder anderen eingeschränkt werden. Technik ist ein Werkzeug für Kreativität. +> Menschen jeden Alters sollen erfahren, dass man Hard- und Software selber +> verändern, erfinden und frei nutzen kann! + +Wie stark das Interesse daran ist, selber technische Geräte, Software oder etwas +Verwandtes zu entwickeln, ist sehr individuell. Auf jeden Fall soll aber niemand +in diesem Interesse eingeschränkt werden. Deshalb haben wir uns auch zu dieser dritten +Stufe zwei Ziele gesetzt: + +* Wir wollen allen, insbesondere Kindern und Jugendlichen, zeigen, mit welchen + Mitteln man selber aktiv werden kann, existierende Hard- und Software an seine + Wünsche anpassen oder ganz neue entwickeln kann +* Wir wollen Hard- und Software fördern, die keine künstlichen Einschránkungen + ihrer EInsatzmöglichkeiten hat und uns dafür einsetzen, dass Kindern und Jugendlichen + vornehmlich kreativ gestaltbare Werkzeuge in die Hand gegeben werden + +## Leben und Werte in der Teckids-Gemeinschaft + +Die Aktivitäten der Teckids-Gemeinschaft unterscheiden sich in einem Punkt maßgeblich +von vielen anderen Technik- und Jugendorganisationen: Das Angebot von Einstiegs-Workshops +und von einem vorab bestimmten Team durchgeführten WOrkshopfreizeiten ist lediglich eine +Einstiegsmöglichkeit. + +Tatsächlich ist das wichtigste Ziel der Aufbau einer aktiven Gemeinschaft, die im +Kern das Interesse an Technikthemen und das Ideal, eine verstehbare Welt zu fördern, +verbindet. Zur Gemeinschaft gehören Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich +gleichwürdig Themen und Aktivitäten wünschen, diese anbieten und sich gegenseitig +unterstützen und begleiten. Kernwerte sind dabei nicht das Alter, sondern Kompetenz +und Vertrauen. + +<!-- die folgenden wohl als further-Block, sobald die entsprechenden Seiten existieren + +### Didaktik der Verstehbarkeit + +TBA + +### Pädagogik des Kennenlernens + +TBA + +### Offene technische Werkzeuge + +TBA + +### Kooperative und flexible Organisation + +TBA + +--> -- GitLab