From 57b2da6ee906709b2f391260fa714015db378ef0 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Johanna Schink <johanna.schink@teckids.org> Date: Sat, 6 Jun 2020 15:34:22 +0200 Subject: [PATCH] Update Paedagogisches_Leitbild.md --- .../pages/de/Medien_und_Paedagogik/Paedagogisches_Leitbild.md | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/content/pages/de/Medien_und_Paedagogik/Paedagogisches_Leitbild.md b/content/pages/de/Medien_und_Paedagogik/Paedagogisches_Leitbild.md index 82e93bea..8dd7a659 100644 --- a/content/pages/de/Medien_und_Paedagogik/Paedagogisches_Leitbild.md +++ b/content/pages/de/Medien_und_Paedagogik/Paedagogisches_Leitbild.md @@ -36,7 +36,7 @@ Hierzu gehört auch die Begleitung der Kinder und Jugendlichen beim selbstständ Zentraler Bestandteil unserer Lernprojekte ist die regelmäßige Kommunikation von Feedback in beide Richtungen zwischen Tutoren und Teilnehmern. Besonderen Wert legen wir dabei auf Motivation durch Lob für individuelle Leistungen und Lernfortschritte; jedoch fördern wir auch Kritikfähigkeit, ebenfalls in beiden Richtungen. ### Alle Kinder sind willkommen -<img src="../../../images/Medien_und_Paedagogik/bewegung.jpg" align="left" width="350" height="250" alt="Bewegung"> +<img src="../../../images/Medien_und_Paedagogik/bewegung.jpg" align="left" width="350" height="250" alt="Bewegung" paddin="10px"> Allen Kindern und Jugendlichen soll die Teilnahme an unseren Projekten ermöglicht werden. Dabei wollen wir keine Mühen scheuen, Hindernisse für Einzelne, wie z.B. mit besonderem pädagogischem, psychologischem oder medizinischem Förderbedarf, zu beseitigen. Sowohl Kinder als auch Eltern können sich jederzeit, vor oder während Veranstaltungen, vertrauensvoll an uns wenden, um über mögliche Besonderheiten zu sprechen und gemeinsam die Möglichkeit einer erfüllten Teilnahme am Projekt herbeizuführen. Grundsätzlich orientieren wir unsere Veranstaltungen daran, von vornherein die Bedürfnisse aller Kinder und Jugendlichen in einer Form zu erfüllen, mit der sie sich in der Gemeinschaft wohlfühlen können. Hierzu gehören ausreichende, gemeinsame Bewegungspausen, die Möglichkeit zur individuellen Entspannung (z.B. Benutzung von (Bewegungs-)Spielgeräten auch außerhalb der gemeinsamen Pausen für AD(H)S-Kinder) sowie pädagogische Spiele zur Vertrauensbildung und zum Gemeinschaftsaufbau. -- GitLab